Schelthoff, C.: Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium, Lösung der Übungs- und Klausuraufgaben, Shaker Verlag Aachen, 978-3-8322-9502-8, Oktober 2010, 176 Seiten

Schelthoff, C.: Mathematik im ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium,
Shaker Verlag Aachen 978-3-8322-9288-1, August
 2010, 544 Seiten

Blitz:

Kern A., Schelthoff C., Mathieu M.: Probability of lightning strikes to air-terminations of structures using the electro-geometrical model theory and the statistics of lightning current parameters. 30th International Conference on Lightning Protection, Cagliari (Italien), 2010.

Kern A., Schelthoff C., Mathieu M.: Die dynamische Blitzkugel - Wahrscheinlichkeitsberechnung für Blitzeinschläge in Gebäude. de Heft 13-14/2010

Kern A., Schelthoff C., Mathieu M.: Probability of lightning strikes to air-terminations of structures using the electro-geometrical model theory and the statistics of lightning current parameters. 30th International Conference on Lightning Protection, Cagliari (Italien), 2010.

Kern A., Schelthoff C., Mathieu M.: Die dynamische Blitzkugel - Wahrscheinlichkeitsberechnung für Blitzeinschläge in Gebäude. de Heft 13-14/2010

etz Elektrotechnik und Automation 8/2007, S. 83-90 Auswahl von Blitzschutzmassnahmen nach DIN EN 623305 (VDE 0185-305-x)

de- Der Elektro- und Gebäudetechniker 13-14/2007 Trennungsabstand bei Blitzschutzsystemen

------------------------------------

Forschungszentrum Jülich 1992-1996:

 

 

Diplom und Bachelorarbeiten:

Laufend (Titel vorläufig):

2010

Benedikt von St. Vieth - Ermittlung der Groessenparametermagnetischer Nanopartikel aus Magnetorelaxometrie- und Suszeptometrie-Messungen

2009

S. Selzer - Integration der Mood-Chart-Technik in PDM-Systeme

M. Mathieu - Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei Blitzeinschlag mit Hilfe von Blitzkugelverfahren

B. Bauer - Umsetzung der Trennungsabstandssoftware in eine Webanwendung mit Active Server Pages

O. Schmidt - „Most probable paths“ - Analyse an plasma-chemischen Modellen

L. Schubert - Implementierung des Proteinkraftfeldes ECEPP/3 auf der Cell Broadband Engine

R. Thevis - Programm zur selbstkonsistenten Berechnung der Magnetisierungsverteilung von Stahlstrukturen zur Simulation von Magnetfeldmessungen an Stahlbetonbrücken

K. Lucas - Entwicklung eines Commandlineinterfaces und Quellteichenmoduls zu HERMES++

L. Kawelke - Konzeption und Implementierung eines Verfahrens zur automatischen Graphgenerierung und interaktiven Wegberechnung im 3D-Informationssystem MineView

A. Steinheuer - Implementierung eines Konverters und einer Visualisierung für kombinatorische Beschreibungen von 3D Konfigurationen in Monte Carlo Codes

2008

S. Reuscher - Implementierung eines Diskretisierungsverfahrens zur Berechnung des Trennungsabstandes bei Blitzeinschlag

S. Dobritz - Performance-Analyse eines Geschäftsvorfalls innerhalb einer RPG- & PHP-Umgebung auf einer i-Series Maschine

N. Mohr - Auswertung und Approximation der Ergebnisse von Formoptimierungen mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze

M. Jagodzinska - Pseudozufallszahlengenerator für HERMES++

2007

J. Frieders - COSMO-SIM - ein Software Framework in C++ zur semi-impliziten Modellierung von Molekülen

2006

J. Reuschenbach - Berechnung von Trennungsabständen in Blitzschutzsystemen bei Blitzeinschlag nach der Knotenpotentialanalyse - Erstellung eines nutzerfreundlichen Programms mit Schnittstelle zu AutoCAD